11. August 2025

Designsysteme im Web – wie du Kosten senkst und Konsistenz erhöhst

In der modernen Webentwicklung sind Designsysteme längst mehr als nur ein Trend. Sie sind die Grundlage für effiziente, konsistente und skalierbare Websites und Web-Apps.
Aber was steckt eigentlich dahinter – und warum solltest du dir die Zeit nehmen, eines einzuführen?

Was ist ein Designsystem?

Ein Designsystem ist im Grunde eine Sammlung klar definierter, wiederverwendbarer Bausteine, mit denen du deine digitalen Projekte schneller, einheitlicher und effizienter umsetzt.
Dazu gehören zum Beispiel:

  • UI-Komponenten wie Buttons, Formulare, Navigationen, Karten oder Modale
  • Styleguides mit Farben, Typografie, Abständen und Icons
  • Interaktionsmuster wie Hover-Effekte, Animationen oder Fehlermeldungen
  • Dokumentation mit klaren Anweisungen für Designer und Entwickler

Bekannte Beispiele sind Material Design von Google oder Lightning Design System von Salesforce – nur eben angepasst an deine Marke.

So hilft dir ein Designsystem, Kosten zu senken

  • Weniger doppelte Arbeit
    Jedes UI-Element wird nur einmal sauber entwickelt – und dann beliebig oft wiederverwendet.
    Das spart Stunden an Design- und Entwicklungszeit.
  • Schnellere Umsetzung
    Ob Landingpage, Webshop oder App – mit fertigen Bausteinen geht die Umsetzung deutlich schneller.
  • Einfachere Wartung
    Ändert sich z. B. deine Markenfarbe oder der Button-Stil, passt du nur eine Komponente an – und die Änderung ist überall drin.
  • Bessere Teamarbeit
    Designer, Entwickler und Marketing sprechen dieselbe visuelle Sprache – weniger Missverständnisse, weniger Feedback-Schleifen.

So sorgt ein Designsystem für Konsistenz

Einheitliches Markenerlebnis
Egal ob Website, Online-Shop oder interne Tools – deine User erleben ein stimmiges Design, das Vertrauen schafft.

Klare Regeln für Design & UX
Farben, Typografie, Abstände und Interaktionen sind klar definiert – kein wildes Durcheinander mehr.

Wiedererkennbarkeit
Deine Marke bleibt überall erkennbar – unabhängig davon, wer im Team gerade an der Umsetzung sitzt.

Dein Weg zum eigenen Designsystem

  • Schritt für Schritt erweitern
    Dein Designsystem wächst mit – neue Bausteine fügst du sauber dokumentiert hinzu.
  • Bestandsaufnahme machen
    Checke, welche Elemente und Styles es schon gibt – und wo es Uneinheitlichkeiten gibt.
  • Basis definieren
    Lege Farben, Typografie, Abstände, Icons und grundlegende Komponenten fest.
  • Bibliothek aufbauen
    Sammle deine UI-Elemente zentral, z. B. in Figma (Design) und Storybook (Code).
  • Dokumentieren
    Beschreibe genau, wie die Komponenten genutzt werden – mit Beispielen und Code.

Fazit: Dein Gamechanger für Effizienz und Markenstärke

Ein Designsystem ist kein Luxus für große Konzerne – es ist ein smarter Hebel für schnellere Projekte, niedrigere Kosten und einen konsistenten Markenauftritt.
Wenn du jetzt startest, sparst du dir in Zukunft jede Menge Zeit, Geld und Nerven.

Lass uns dein Designsystem bauen!

Wir bei klicklack.studio entwickeln maßgeschneiderte Designsysteme, die zu dir und deiner Marke passen – von der Farbpalette bis zur fertigen Komponentenbibliothek.
So bekommst du eine einheitliche Basis für alle Projekte und sparst dabei noch bares Geld.

Frag uns einfach unverbindlich – wir zeigen dir, wie es geht.

Zurück
Ich interessiere mich für(erforderlich)

Servus!

Wie hättest du’s gern – Formular, Termin oder direkt?

Consent Management Platform von Real Cookie Banner